Nüsse sind in vielen Ländern ein fester Bestandteil der Ernährung und bieten durch ihre Vielfalt geschmackliche und kulinarische Bereicherung. Ob als Snack, Zutat in Müslis oder zum Backen – Nüsse sind vielseitig einsetzbar. Beliebte Sorten sind Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Cashews, Pistazien und Pekannüsse. Jede Sorte hat ihre eigene Textur, Farbe und ihren eigenen Geschmack.
Beliebte Nusssorten und ihre Verwendung
Mandeln werden häufig in Süßspeisen und Müslis verwendet, während Walnüsse durch ihren herben Geschmack gut zu Salaten passen. Haselnüsse sind aus der Backwelt kaum wegzudenken, Cashewkerne hingegen finden oft ihren Platz in asiatischen Gerichten. Pistazien und Pekannüsse ergänzen sowohl süße als auch herzhafte Speisen hervorragend. Viele dieser Nüsse werden auch pur als Snack genossen.
Wie viele Nüsse sollten täglich verzehrt werden?
Für den täglichen Verzehr wird häufig eine Handvoll Nüsse empfohlen – das entspricht etwa 30 bis 40 Gramm. Diese Menge lässt sich gut in den Alltag integrieren, sei es pur als Snack, im Müsli oder als Topping auf Joghurt und Salaten. Wichtig ist, möglichst ungesalzene und ungesüßte Varianten zu wählen, um den natürlichen Geschmack der Nüsse zu genießen.
Nüsse als Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung
Durch ihren intensiven Geschmack und ihre Konsistenz eignen sich Nüsse hervorragend zur Verfeinerung zahlreicher Speisen. In gemahlener Form können sie in Teigen verwendet werden, als ganze Nuss in Müsliriegeln oder Studentenfutter. Wer regelmäßig unterschiedliche Nusssorten in seinen Speiseplan integriert, bringt Abwechslung in die Küche und erweitert den Geschmackshorizont.
Aufbewahrung und Frische
Nüsse sollten trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Ideal ist eine luftdichte Dose oder ein Schraubglas. So bleiben Geschmack und Knackigkeit lange erhalten. Besonders bei bereits geöffneten Packungen empfiehlt sich ein schneller Verbrauch, da Nüsse empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit und Licht sind.