Was ist Weißes Tahini?
Weißes Tahin wird aus vollständig geschältem, ungeröstetem Sesam hergestellt. Es zeichnet sich durch seine helle Farbe, seinen milden Geschmack und seine cremige Konsistenz aus. Besonders in der feinen Küche wird es aufgrund dieser Eigenschaften gerne verwendet – etwa in Dressings, Aufstrichen oder Süßspeisen.
Unterschiede zwischen weißem und klassischem Tahin
Der wesentliche Unterschied liegt in der Verarbeitung: Während klassisches Tahini aus geröstetem Sesam mit Schale besteht, wird weißes Tahini aus geschältem, ungeröstetem Sesam hergestellt. Diese Verarbeitung verleiht dem weißen Tahini eine hellere Farbe, eine flüssigere Konsistenz und einen milderen Geschmack.
In der Anwendung zeigt sich dieser Unterschied besonders: Weißes Tahin passt gut zu feinen Saucen oder hellen Desserts, da es geschmacklich dezenter wirkt. Klassisches Tahin hingegen bringt eine kräftigere, leicht bittere Note mit sich, die sich besonders in herzhaften Gerichten oder Rezepten wiederfindet.
In welchen Gerichten wird weißes Tahin verwendet?
Weißes Tahin ist vielseitig einsetzbar: Es lässt sich zum Frühstück mit Honig oder Melasse kombinieren, kommt in Smoothies und Riegeln zum Einsatz und findet Verwendung in verschiedenen Backwaren wie Kuchen oder Keksen.
Auch in der herzhaften Küche wird es gerne verwendet, beispielsweise in Dips oder als cremige Komponente in Dressings. Dank seiner hellen Farbe und der geschmeidigen Konsistenz eignet es sich zudem gut für rohe Desserts und Patisserie-Rezepte wie Eiscreme oder Raw-Bars.
Wie entstehen Farbe und Konsistenz von weißem Tahin?
Die helle Farbe entsteht durch das Schälen der Sesamsamen, wodurch die dunkle Schale entfernt wird. Da der Sesam ungeröstet verarbeitet wird, bleibt die natürliche Helligkeit erhalten.
Zusätzlich sorgt der vergleichsweise hohe Ölanteil im geschälten Sesam für eine besonders cremige und flüssige Konsistenz. Dies macht weißes Tahini ideal für Anwendungen, bei denen eine streichfähige Textur oder eine flüssige Komponente gefragt ist.