Propolis ist ein harzartiges Naturprodukt, das von Bienen aus gesammelten Pflanzenteilen wie Knospenharzen, Baumsekreten und Pollenbestandteilen hergestellt wird. Durch die Zugabe von Enzymen aus dem Speichel entsteht eine klebrige Substanz, mit der Bienen ihren Bienenstock abdichten und gegen äußere Einflüsse schützen. In der Imkerei ist Propolis besonders wegen seiner vielseitigen physikalischen Eigenschaften bekannt.
Wie verwenden Bienen Propolis?
Im Bienenstock dient Propolis dazu, kleine Öffnungen zu verschließen, Temperaturschwankungen zu reduzieren und das Innere zu stabilisieren. Außerdem wird es verwendet, um Fremdkörper einzuhüllen, die nicht entfernt werden können, und um hygienische Bedingungen im Stock aufrechtzuerhalten. Seine harzige Konsistenz macht es ideal zur Konservierung der Stockumgebung.
Welche Formen von Propolis gibt es?
Propolis ist in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich, abhängig von seiner Weiterverarbeitung:
- Rohpropolis: in seiner ursprünglichen, unverarbeiteten Form.
- Propolistropfen oder Tinkturen: meist in Alkohol oder Glycerin gelöst.
- Sprays: häufig mit weiteren pflanzlichen Extrakten kombiniert.
- Salben und Cremes: zur äußerlichen Anwendung.
Was ist bei der Verwendung von Propolis zu beachten?
- Personen mit bekannter Unverträglichkeit gegenüber Bienenprodukten sollten vor der Verwendung Vorsicht walten lassen.
- Vor dem großflächigen Einsatz empfiehlt sich ein Verträglichkeitstest.
- Bei der Auswahl von Produkten sollte auf Herkunft und Qualität geachtet werden.
Propolis-Produkte sollten gemäß den Hinweisen des jeweiligen Herstellers verwendet werden. Wie bei allen Naturstoffen ist eine maßvolle und informierte Nutzung empfehlenswert.