Zum Inhalt springen
Wagen
Was ist Johannisbrotpulver und wie wird es verwendet?

Was ist Johannisbrotpulver und wie wird es verwendet?

Johannisbrotpulver wird aus den getrockneten und gemahlenen Früchten des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua) gewonnen. Es besitzt eine natürliche Süße und ein karamellartiges Aroma. In der Küche wird es häufig als Ersatz für Zucker oder Kakao eingesetzt.

Es lässt sich einfach in warme Milch, Joghurt oder Smoothies einrühren. Auch in Kuchen, Keksen und Müsliriegeln sorgt es für ein angenehmes Aroma und eine süßliche Note.

Wie wird Johannisbrotpulver hergestellt?

Zunächst werden reife Schoten getrocknet und entkernt. Danach werden sie fein vermahlen. Nach dem Mahlen wird das Pulver gesiebt und verpackt, um es trocken lagern zu können. So bleibt es über längere Zeit verwendbar.

In welchen Rezepten wird es verwendet?

Johannisbrotpulver eignet sich gut für die Zubereitung von Kuchen, Keksen, Pancakes oder Smoothies. Es kann in Rezepten anstelle von Kakao oder Zucker verwendet werden und verleiht Speisen ein mildes, karamellähnliches Aroma.

Auch in Kombination mit Datteln oder Bananen wird es oft für Riegel oder andere Snacks eingesetzt. Besonders bei Rezepten, die auf eine süße Note setzen, ist es eine beliebte Zutat.

Anwendung im Vergleich zu Kakao

Johannisbrotpulver ist von Natur aus süßlich und enthält kein Koffein. Kakao hingegen hat eine bittere Note und wird oft mit zusätzlichen Süßungsmitteln kombiniert. Geschmacklich unterscheiden sich beide deutlich, was sie für unterschiedliche Rezepte jeweils geeignet macht.

In Getränken oder Backwaren kann Johannisbrotpulver eine interessante Alternative darstellen – besonders dann, wenn ein milderes Aroma gewünscht ist.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.