Ein typischer türkischer Kaffee wird zubereitet, indem gemahlener Kaffee mit Wasser und bei Bedarf Zucker vermischt und langsam aufgekocht wird, bis sich Schaum bildet.
Türkischer Kaffee ist ein traditionsreiches Getränk, das seit der osmanischen Zeit geschätzt wird. 2013 wurde es in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Türkischer Kaffee ist bekannt dafür, ohne Filter direkt mit dem Kaffeesatz serviert zu werden.
Geschichtlicher Hintergrund
Der Ursprung des Kaffees wird auf die Region Kaffa in Äthiopien zurückgeführt. Der Kaffee gelangte über Jemen nach Istanbul, wo er im Osmanischen Reich schnell Verbreitung fand. Mit besonderen Zubereitungsmethoden gewann der Kaffee an Aroma und wurde als „türkischer Kaffee“ bekannt. Schon bald wurde er nicht nur in Palästen, sondern auch im Alltag konsumiert und von dort aus nach Europa exportiert.
Kulturelle Bedeutung in der Türkei
Türkischer Kaffee hat in der türkischen Gesellschaft einen besonderen Platz. Er wird traditionell nach dem Frühstück oder zu besonderen Anlässen serviert. Der Ausdruck „Bir fincan kahvenin kırk yıl hatırı vardır“ betont seine soziale und kulturelle Rolle. Türkischer Kaffee ist zudem ein fester Bestandteil bei Festtagen, Zeremonien, Gästeempfang und Bräuchen wie dem Wahrsagen aus dem Kaffeesatz.
Besonderheiten der Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt meist in einem kleinen Kännchen, dem sogenannten Cezve. Das Kaffeepulver wird mit kaltem Wasser und optional Zucker gemischt und langsam erhitzt. Der entstehende Schaum wird in die Tasse gegeben, anschließend wird der restliche Kaffee aufgegossen.
Wie oft wird türkischer Kaffee getrunken?
Türkischer Kaffee wird häufig ein- bis zweimal täglich konsumiert, meist zwischen Frühstück und Mittag. Der Genuss erfolgt traditionell ohne Milch. Er kann mit oder ohne Zucker zubereitet werden, je nach persönlichem Geschmack. Dazu wird üblicherweise ein Glas Wasser gereicht.
Wissenswertes zum Konsum
Da türkischer Kaffee feines Kaffeepulver enthält, das sich am Tassenboden absetzt, wird er langsam getrunken. Er eignet sich gut für ruhige Gespräche, Pausen oder als Abschluss eines Essens. Aufgrund seines starken Aromas wird er in kleinen Tassen serviert.