Nach der Ernte wird Thymian schonend getrocknet, damit die Blätter ihr volles Aroma bewahren. Der Trocknungsprozess erfolgt meist an der Luft – entweder im Sonnenlicht oder im Schatten. In getrockneter Form wird Thymian als aromatisches Gewürz in vielen Gerichten eingesetzt.
Frischer Thymian wird direkt in Speisen wie Eintöpfen, Suppen oder Fleischgerichten verwendet. Getrockneter Thymian findet sowohl in der Küche als auch in Teemischungen seinen Platz. Auf diese Weise bleibt er vielseitig nutzbar und bereichert viele kulinarische Rezepte.
Wie wird Thymianöl gewonnen?
Thymianöl wird aus den Blättern und Blüten der Thymianpflanze durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Bei diesem Verfahren löst der Dampf die ätherischen Öle aus dem Pflanzenmaterial. Das kondensierte Destillat enthält anschließend das konzentrierte Öl, das in Flaschen abgefüllt wird.
Aufgrund seines intensiven Aromas findet Thymianöl nicht nur in der Küche, sondern auch in der Aromatherapie und in der Kosmetik Verwendung. Schon wenige Tropfen reichen aus, um Speisen, Pflegeprodukte oder Duftmischungen zu bereichern.
Besonderheiten von Thymian
Thymian gehört zu den beliebtesten mediterranen Kräutern. Mit seinem kräftigen, leicht herben Geschmack ist er ideal für Fleischgerichte, Eintöpfe, Marinaden und Saucen. Auch in Kombination mit Rosmarin, Oregano oder Salbei kommt sein volles Aroma besonders gut zur Geltung.
Darüber hinaus wird Thymian auch für Teemischungen geschätzt, da er mit heißem Wasser aufgegossen ein intensives Aroma entfaltet. In der Hautpflege und Kosmetik wird er ebenfalls gerne eingesetzt, da sein Duft erfrischend wirkt und Produkte aufwertet.