Tarhana Suppe wurde ursprünglich von den in Zentralasien lebenden Turkvölkern entdeckt und ist bis heute in vielen Regionen erhalten geblieben. Tarhana wird traditionell während der Erntezeit aus verschiedenen Gemüsesorten, Gewürzen und Joghurt hergestellt. Nach dem Gärungsprozess wird die Mischung getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Besonders in den Wintermonaten ist diese Suppe eine beliebte Wahl auf dem Speiseplan. Der Geschmack ist würzig, leicht säuerlich und unterscheidet sich je nach regionaler Herstellungsmethode.
Was ist das Besondere an Tarhana?
Tarhana ist eine fermentierte Mischung aus Zutaten wie Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Mehl und Joghurt. Nach der Fermentation wird die Mischung in dünnen Schichten getrocknet und anschließend zerbröselt oder gemahlen. Diese Vorbereitung ermöglicht eine lange Haltbarkeit. Tarhana gehört zu den ältesten bekannten Suppengrundlagen und wird in vielen Haushalten über Generationen hinweg weitergegeben.
Rezept für Tarhana Suppe
Die Zubereitung von Tarhana Suppe ist unkompliziert, da das Pulver bereits vorbereitet ist. Für eine einfache Suppe werden folgende Zutaten benötigt:
- 4 Esslöffel Tarhana
- 5 Gläser Wasser (alternativ kann auch Brühe verwendet werden)
- 2 Esslöffel Öl
- 1 Teelöffel Tomatenmark
- Minze
- Salz
Optional kann Butter oder weiteres Gewürz nach Geschmack hinzugefügt werden. Für die Zubereitung einfach alle Zutaten in einem Topf gut verrühren und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis die Suppe eine sämige Konsistenz erreicht. Je nach Region kann die Gewürzmenge angepasst werden.