Bienenpollen entsteht, wenn Bienen Blütenpollen sammeln und mit ihren Enzymen anreichern. Anschließend wird er im Bienenstock als Nahrungsvorrat eingelagert.
Was ist Bienenpollen?
Bienenpollen besteht aus einer Mischung von Blütenstaub, Nektar und Enzymen, die von Bienen hinzugefügt werden. Er liegt meist in Granulatform vor und zeichnet sich durch eine körnige Struktur und süße Note aus. In Pulverform oder als Granulat wird er als Zutat in Speisen genutzt.
Wie kann Bienenpollen verwendet werden?
Zur Anwendung im Alltag kann Bienenpollen beispielsweise in kleine Mengen in Joghurt, Müsli oder Smoothies gegeben werden. Er ist auch als Granulat erhältlich, das mit Flüssigkeiten wie Wasser oder Saft eingenommen werden kann. Wegen des intensiven Geschmacks ist es empfehlenswert, mit kleinen Mengen zu starten und bei Bedarf zu dosieren.
Worauf sollte man beim Verzehr achten?
Personen mit bekannter Pollenallergie sollten vorsichtig beginnen, gegebenenfalls mit sehr geringen Mengen, und die Reaktion ihres Körpers beobachten. Für Schwangere, Stillende oder Menschen mit chronischen Erkrankungen ist es ratsam, vor dem Konsum Rücksprache mit Fachpersonen zu halten. Achten Sie außerdem auf Produkte aus vertrauenswürdigen Quellen, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden.