Knoblauch in der Küche: Lagerung, Zubereitung und kulinarische Anwendung
Knoblauch ist eine vielseitige Zutat, die in vielen Küchen weltweit geschätzt wird. Die richtige Lagerung und Vorbereitung sorgt für längere Frische und intensiven Geschmack.
Wie lagert man Knoblauch richtig?
Ganze Knoblauchknollen sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden – idealerweise in einem Netz oder einer offenen Schale. Geschälte Zehen lassen sich für kurze Zeit im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Alternativ kann man sie auch einfrieren oder in Olivenöl einlegen. Getrockneter oder gemahlener Knoblauch sollte luftdicht verschlossen an einem dunklen Ort gelagert werden.
Vorbereitung und Küchentechniken
Je nach Rezept kann Knoblauch fein gehackt, gepresst oder in Scheiben geschnitten werden. Ganze oder leicht zerdrückte Zehen eignen sich gut für Schmorgerichte oder Ofengerichte. Gerösteter Knoblauch entwickelt ein mildes, süßliches Aroma – ideal zum Aufstreichen auf Brot oder als Basis für Dips.
Knoblauch-Confit: Praktisch und aromatisch
Beim Knoblauch-Confit werden Knoblauchzehen langsam in Öl gegart. Das Ergebnis: zarte Zehen und aromatisches Öl, das vielseitig einsetzbar ist – ob für Brot, Pasta oder Gemüsegerichte. Im Kühlschrank oder als gefrorene Portionen ist es auch langfristig haltbar.
Beliebte Gerichte mit Knoblauch
- Spaghetti Aglio e Olio: Klassisches italienisches Rezept mit in Öl gebratenem Knoblauch.
- Aioli: Eine cremige Knoblauchsoße aus dem Mittelmeerraum, oft mit Olivenöl und Ei zubereitet.
- Chimichurri: Argentinische Kräutersoße mit Knoblauch – perfekt zu gegrilltem Fleisch.
- Sofrito: Eine gebratene Mischung aus Zwiebeln, Paprika und Knoblauch – die Basis vieler spanischer und lateinamerikanischer Gerichte.
- Persillade: Ein französischer Mix aus Knoblauch und Petersilie – oft als Würze für Fleisch oder Gemüse.
Wie genießt man eingelegten Knoblauch?
Eingelegter Knoblauch ist nicht nur lange haltbar, sondern verleiht auch Fleisch, Salaten oder Sandwiches eine besondere Note. In Olivenöl eingelegt oder mit Essig aromatisiert, eignet er sich auch hervorragend als Beilage oder als Topping für Pizza und Brot.