Was Ist Löwenzahnkraut?
Löwenzahnkraut ist eine gelbblühende Pflanze, deren gezackte Blätter und heilende Wurzeln seit Jahrhunderten verwendet werden. Sie wächst wild auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. In der Volksmedizin wird sie für ihre entgiftenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Mit reichlich Vitaminen (A, C, K) sowie Mineralstoffen wie Kalzium und Kalium trägt das Kraut zur allgemeinen Gesundheit bei. Es wirkt harntreibend und unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper.
Wie Wird Löwenzahnkraut Gewonnen?
Löwenzahn wird im Frühling und Sommer geerntet. Je nach Verwendungszweck werden Blätter, Blüten und Wurzeln separat gesammelt und im Schatten getrocknet. Die getrockneten Teile können zu Tee aufgegossen oder zu Pulver verarbeitet werden.
Welche Vorteile Hat Löwenzahnkraut?
Löwenzahn fördert die Leberfunktion, unterstützt die Verdauung, wirkt entwässernd und enthält viele Antioxidantien. Auch bei Hautproblemen kann es unterstützend wirken und reguliert den Stuhlgang dank seiner Ballaststoffe.
Wann Wird Löwenzahnkraut Verwendet?
Es wird bei Leberbeschwerden, Blähungen, Wassereinlagerungen und zur Unterstützung während Detox-Kuren eingesetzt. Auch bei Menstruationsbeschwerden oder zur Blutzuckerregulierung kann es hilfreich sein – jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht.
Mit Welchen Lebensmitteln Kann Löwenzahnkraut Verzehrt Werden?
Frisch kann es in Salaten verwendet werden, getrocknet als Tee oder gemischt mit Joghurt und Smoothies. Die Wurzel kann geröstet als koffeinfreier Kaffeeersatz getrunken werden.