Wie Wird Hausgemachtes Tomatenmark Hergestellt?
Hausgemachtes Tomatenmark ist eine der grundlegendsten Geschmacksrichtungen der traditionellen türkischen Küche. Ohne Zusatzstoffe zubereitet, verleiht es den Gerichten ein natürliches Aroma und eine intensive Farbe. Besonders gegen Ende des Sommers, wenn Tomaten reichlich verfügbar sind, wird Tomatenmark in vielen Haushalten auf Vorrat zubereitet. Auch wenn der Prozess aufwendig erscheint, ist er mit den richtigen Methoden sehr erfüllend.
Wichtige Faktoren bei der Herstellung sind die Auswahl der Tomaten, die angewandte Methode und die Lagerbedingungen. Diese bestimmen sowohl den Geschmack als auch die Haltbarkeit des Tomatenmarks. Mit traditionellen Techniken ist es möglich, ein vollkommen natürliches und schmackhaftes Ergebnis zu erzielen.
Welche Tomatensorten Eignen Sich Für Tomatenmark?
Für die Herstellung von Tomatenmark eignen sich am besten fleischige und wasserarme Sorten. Typen wie „Rio Grande“ oder die kernlose Çanakkale-Tomate sind ideal, da sie einen hohen Fruchtfleischanteil haben und somit ein konzentrierteres Ergebnis liefern. Außerdem enthalten sie weniger Wasser, was den Filterprozess erleichtert.
Wichtig ist auch, dass die Tomaten vollreif und leuchtend rot sind. Unreife oder grüne Tomaten können dem Mark einen bitteren Geschmack verleihen. Am besten sind Tomaten, die auf natürliche Weise unter der Sonne gereift sind.
Traditionelle Methoden Der Tomatenmark-Herstellung
Bei der traditionellen Methode werden die Tomaten gründlich gewaschen und mit Schale grob zerkleinert. Anschließend werden sie entweder gekocht oder direkt durch ein Sieb passiert, um das Fruchtfleisch von der Flüssigkeit zu trennen. Diese Tomatenmasse wird dann in großen Schalen an der Sonne eingedickt, wobei regelmäßig umgerührt wird.
In manchen Regionen werden die Tomaten in Steinmühlen püriert. Diese Methode sorgt für weniger Nährstoffverlust und ein intensiveres Aroma. Salz wird traditionell sowohl zur Konservierung als auch zur Geschmacksverstärkung hinzugefügt.
Im Ofen Oder In Der Sonne Trocknen? Vor- Und Nachteile
Zum Eindicken des Marks gibt es zwei gängige Methoden: das Trocknen in der Sonne und das Einkochen im Ofen. Die Sonnentrocknung ist die natürlichste und traditionellste Methode. Sie dauert jedoch länger und erfordert sorgfältige hygienische Maßnahmen. Dafür erhält man ein besonders aromatisches und dunkles Mark.
Die Ofenmethode ist schneller und wird besonders in städtischen Haushalten bevorzugt. Allerdings muss man aufpassen, dass das Mark nicht anbrennt oder ungleichmäßig eindickt. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile – je nach Umgebung kann die passende gewählt werden.
Welche Zutaten Braucht Man Für Selbstgemachtes Tomatenmark?
Die Grundzutaten sind simpel: Tomaten, Steinsalz und optional etwas Olivenöl. An Geräten braucht man ein Sieb oder eine Passiermühle, große Schalen oder Backformen, einen Holzlöffel und geeignete Gläser zur Aufbewahrung.
Ein hygienisches Umfeld, saubere Gefäße und ein sonniger Platz sind entscheidend für die Qualität. Wird die Ofenmethode verwendet, sind temperaturregulierbare Backöfen und hitzebeständige Formen erforderlich. So lässt sich ganz einfach ein haltbares, gesundes Tomatenmark herstellen.
Tipps Für Eine Lange Haltbarkeit Von Tomatenmark
Damit das Tomatenmark lange haltbar bleibt, sollte es heiß in sterilisierte Gläser gefüllt werden. Diese müssen sofort luftdicht verschlossen und idealerweise auf den Kopf gestellt werden, um ein Vakuum zu erzeugen – das verhindert Luftkontakt.
Alternativ kann man etwas Olivenöl auf das Mark geben, um Schimmelbildung zu vermeiden. Gelagert wird das Mark am besten kühl, trocken und lichtgeschützt. Geöffnete Gläser gehören in den Kühlschrank und sollten innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.