Was ist Walnuss-Sucuk?
Walnuss-Sucuk ist eine traditionelle süße Spezialität aus der Türkei, hergestellt aus Traubenmelasse und Walnüssen. Optisch ähnelt sie einer Wurst, enthält jedoch keinerlei Fleisch. Dank ihrer natürlichen Zutaten ist sie sowohl gesund als auch energiereich.
Sie wird typischerweise im Herbst nach der Weinlese hergestellt. Walnüsse werden auf Schnüre gefädelt und in eine dicke Melassemischung getaucht, anschließend getrocknet.
Wie wird Walnuss-Sucuk traditionell hergestellt?
Zuerst werden Walnüsse auf einen Faden gefädelt. Danach wird aus Traubenmelasse, Wasser und Mehl oder Stärke eine dickflüssige Masse (Şıra) gekocht. Diese wird unter ständigem Rühren erhitzt, bis sie cremig ist.
Die Walnussfäden werden in die heiße Melasse getaucht und zum Trocknen aufgehängt. Um eine dickere Schicht zu erhalten, kann dieser Vorgang wiederholt werden. Nach dem Trocknen ist der Walnuss-Sucuk servierfertig.
In welchen Regionen wird Walnuss-Sucuk gegessen?
Diese Spezialität ist besonders in den Regionen Tokat, Elazığ, Erzincan, Gümüşhane und Malatya verbreitet. Jede Region hat ihre eigenen Feinheiten, doch das Grundrezept bleibt gleich.
Walnuss-Sucuk ist oft Teil gemeinschaftlicher Herstellung im Dorf – ein kulturelles Ritual während der Wintervorbereitungen.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Dank der Walnüsse ist Walnuss-Sucuk reich an Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und Ballaststoffen. Die Melasse liefert Eisen, Kalzium und natürliche Zucker. Dies macht ihn zu einem nahrhaften Energielieferanten.
Er eignet sich ideal als gesunder Snack für Kinder, Sportler oder beruflich stark eingespannte Menschen. Zudem ist er frei von raffiniertem Zucker und industriellen Zusatzstoffen.
Lagerung und Verzehr
Am besten wird Walnuss-Sucuk an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert – in Stoffbeuteln oder Glasgefäßen. Plastikbeutel sind ungeeignet, da sie Feuchtigkeit einschließen.
Traditionell wird er im Herbst und Winter gegessen, kann aber das ganze Jahr über als gesunder Energiespender dienen – zum Frühstück, zwischendurch oder zum Tee.